Montag - Donnerstag: 8:00 - 15:30 Uhr
Freitag: 8:00 - 14:00 Uhr
Telefon: 034635 / 33 90 74
Fax: 034635 / 33 90 75

Frühlingsmarkt 2024 in Bad Lauchstädt – der Förderverein ist am Start

Am 28.04.2024 fand der jährliche Frühlingsmarkt in der Goethestadt Bad Lauchstädt statt. Dort wurden Waffeln gebacken und verkauft. Des Weiteren konnte eine Unikat- Patchwork-Decke – aus 200 Teilen genäht – versteigert werden. Zusätzlich konnten wir durch Drohnenaufnahmen der Baustelle „Hospiz Hoffnungsland“, den Bürgern den Baufortschritt eindrucksvoll darlegen.

Frau Dipl. med. Wölbling führte an diesem Tag mehrfach durch die Baustelle des neuen „Hospiz Hoffnungsland“. Die Begeisterung und das Interesse der Bürger waren sehr hoch.

Mitglieder des Fördervereins Hospiz „Hoffnungsland“ Sachsen-Anhalt Süd e.V. präsentieren sich beim Brunnenfest

Zunächst ein herzliches DANKE – für die Resonanz auf den Artikel im Goethestadtkurier im Mai dieses Jahres. So wie der Hospizneubau immer mehr Gestalt annimmt, erhöhte sich die Anzahl der Mitglieder des Fördervereins. Für den Ehrenamtkurs des ambulanten Palliativdienstes „Hoffnungsbringer“ fanden sich Interessierte und bereits Erfahrene, so dass es bis November 21 ausgebildete „Ehrenamtler“ geben wird.

Nach dem Richtfest des Hospizneubaus wurde das Brunnenfest vorbereitet. Die Vereinsmitglieder brannten für die Idee, Spenden für die Finanzierung der Ausstattung des Hospizes zu sammeln. Bereits in der Planungsphase herrschte ein Arbeitsklima, das geprägt war von einer hohen Motivation und gewachsenem Gemeinschaftsgefühl. Viele Ideen wurden eingebracht und umgesetzt.

Hoffnungsland Brunnenfest 2023

Die Mitglieder des Fördervereins Hospiz „Hoffnungsland“ Sachsen-Anhalt Süd e.V. beim Lauchstädter Brunnenfest 2023

Wie auch schon in anderen Jahren präsentierten wir uns im Rahmen des Wettbewerbs „Kleiner Brunnenmeister“. Ein herzliches Dankeschön an die Stadtverwaltung, insbesondere Herrn Runkel, Herrn Breternitz und vor allem an das Team des Bauhofes. Wir konnten uns an gewohnter Stelle neben dem Douche-Pavillon in einem Zelt mit Bänken und Tischen entfalten. Hier stellten wir aus, was engagierte Mitglieder und tatkräftige Unterstützer des Vereins hergestellt hatten – u.a. die Muscheln – unser Symbol, kleine Geschenkeanhänger, Grußkarten, Keramik und vieles mehr.
An dieser Stelle gilt der Dank den Freizeitgeistern der Grundschule, die in den Ferien gemeinsam mit ihren Erziehern tolle Sachen aus Muscheln hergestellt und sich mit der Thematik Hospiz beschäftigt hatten. Ein großes Dankeschön geht an den Kupferschmied Herbert Bauer, der die Spendenaktionen mit Pilgermuschelanhängern aus Kupfer unterstützte, die er an seinem Stand im Schlosshof, meist zusammen mit Fördervereinsmitgliedern, verkaufte.

Die KiTa „Dino“ aus Milzau stellte dem Verein Outdoorspielgeräte, die für den Wettbewerb zum kleinen Brunnenmeister benötigt wurden, zur Verfügung.

Es herrschte großer Andrang beim Büchsenwerfen, beim Tunnelkriechen und beim Glücksraddrehen. Die Kinder freuten sich über Bücher, Plüschtiere für ihren Einsatz. Besonders wichtig war natürlich, dass unser Vereinsstempel mit der Tänzerin die Teilnehmerkarte zierte. Die Fördervereinsmitglieder an der Station meisterten die Teilnehmerströme souverän.

Weitere Mitglieder betreuten den Stand mit dem ausgelegten Informationsmaterial, den Tassen und den gefertigten Produkten. Um noch mehr Besuchern des Brunnenfestes, Gelegenheit zu geben, über den Hospizneubau und den Beitrag des Fördervereins zur Finanzierung der Ausstattung zu erfahren und eine Muschel zu bekommen, waren kleine Teams mit Tablett und Spendendose unterwegs.

Die Besucher des Brunnenfestes belohnten den Einsatz mit einer hohen Spendenbereitschaft.
Das Brunnenfest 2023 war damit für den Förderverein des Hospizes „Hoffnungsland“ Sachsen-Anhalt Süd e.V. in der Goethestadt Bad Lauchstädt ein Erfolg.

Auf diesem Wege geht ein großes Dankeschön an alle Spender!

Anknüpfend an den Erfolg zum Brunnenfest werden sich die Mitglieder des Fördervereins auf dem Herbstmarkt präsentieren.

Sie dürfen gespannt sein, welche neuen Ideen umgesetzt werden, welche Produkte wieder gegen eine Spende angeboten werden. So viel sei verraten – Muscheln werden wieder für den Verkauf vorbereitet – neben goldenen und silbernen diesmal auch naturbelassene mit … Sie werden sehen!
Die Tassen wird es auch wieder geben und viele herbstliche Produkte erwarten Sie … und selbstgemachte Gaumenfreuden…

Im Namen des Vorstands des Fördervereins Hospiz „Hoffnungsland“ Sachsen-Anhalt Süd e.V.
Hella Brömel, Stefanie Herbarth und Renate Dorn

Stellungnahme des APZ zum Thema „Ärztlich assistierter Suizid“

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 wurde das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) aufgehoben und somit die ärztliche Beihilfe zu Suizid legalisiert.

Wir als Team des Ambulanten Palliativzentrums Saalekreis nehmen hierzu wie folgt Stellung:

Die palliativmedizinische Haltung umfasst sowohl den Respekt vor dem Wert des Lebens als auch vor der Autonomie eines jeden Menschen. Wir sehen es als unsere wichtigste Aufgabe an, Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen ganzheitlich zu begleiten, Leiden zu lindern und ein menschenwürdiges „Leben bis zuletzt“ zu ermöglichen. Dabei soll das Lebensende weder hinauszögert noch beschleunigt werden. Nach unserer Auffassung widersprechen eine aktive Sterbehilfe bzw. der „ärztlich assistierte Suizid“ dem Kerngedanken der Palliativmedizin.

Wir akzeptieren und respektieren es, wenn sterbenskranke Menschen den Wunsch äußern, ihrem Leben selbst ein Ende zu setzen. Selbstverständlich begleiten daher wir auch diese Patienten palliativmedizinisch – bis zuletzt. Allerdings leisten wir ausdrücklich keine -wie auch immer geartete- Sterbehilfe und geben hierzu weder Ratschläge noch Empfehlungen.

Das Hospiz wird gebaut – der Förderverein startet durch!

Förderverein Hospiz „Hoffnungsland“ Sachsen-Anhalt-Süd e.V.

Goethestadt Bad Lauchstädt

Das Ziel des Fördervereins ist es, die Finanzierung der Ausstattung zu unterstützen.“

Zuerst sollen folgende Ausstattungsgegenstände sein:

  1. 13 Patientenbetten für je 2500 €
  2. 1 Badewanne für 9300 €
  3. 2 Spülen mit Waschbecken für je 6000 €

Wir suchen ehrenamtliche Helfer, denn Ihre Unterstützung ist wertvoll und wichtig. Menschen, die uns ehrenamtlich unterstützen, leisten einen unschätzbaren Dienst für unsere Gäste. Hospizarbeit ist ohne eine ehrenamtliche Mitarbeit undenkbar.

 

WIR MACHEN MIT!

Neben guter, ganzheitlicher und professioneller Pflege, die in einem stationären Hospiz unerlässlich ist, werden es immer ehrenamtliche Helfer sein, welche die Seele des Hospiz Hoffnungsland prägen werden. Denn nur durch ehrenamtliche Helfer als engagierte Menschen wird das Hospiz zu dem, was es werden soll: ein Ort für das Leben im Sterben, ein Ort an dem Liebe, Humor, Freude, Gemeinschaft, Gebet, Stille, Abschiednehmen und Trauer Platz haben.

Es gibt die Möglichkeit, gästenah zu helfen, sprich mit unseren Gästen in direkten Kontakt zu treten, aber auch die Möglichkeit gästefern, also uns bei den täglichen, administrativen Arbeiten zu unterstützen. Sie werden gut vorbereitet und in regelmäßigen Treffen begleitet. Durch Ihr Engagement leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Teilnahme des Sterbenden und der ihm Nahestehenden am Leben.

WIR FÖRDERN!

Wir fördern Projekte zur Wahrnehmung und Akzeptanz der Arbeit Hospiz „Hoffnungsland“, fördern Hilfsmittel, über den gesetzlichen Bedarf hinaus, Helfen bei er Erfüllung letzter Wünsche, bieten Hilfsangebote für trauernde An- und Zugehörige. Des Weiteren unterstützen wir therapeutischer Angebote, wie z.B. Musiktherapie, Kunsttherapie, Aromatherapie, bieten psychologische Begleitung der Gäste und Ihrer An- und Zugehörigen an sowie eine Ausbildung und Fortbildung der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.

WIR „SPENDEN“

Als Fördermitglied schenken Sie uns mit Ihrem kontinuierlichen Mitgliedsbeitrag Planungssicherheit. Wir akquirieren Geld- und Zeitspenden, um die Einrichtung zu unterstützen und in ihre Entwicklung zu fördern und zu entlasten. Der Vorstand und die Mitglieder des Fördervereins arbeiten ehrenamtlich – Ihre Spendengelder kommen unmittelbar dem Hospiz Hoffnungsland zugute.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Bankverbindung:Hospiz „Hoffnungsland“
Sachsen-Anhalt-Süd e.V.

Saalesparkasse
IBAN:            DE61 8005 3762 1900 0007 99
BIC:               NOLADE21HAL

 Kontakt über: : FVHospizHoffnungslandBL@t-online.de

Neue Stellenangebote

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV der Region Sachsen-Anhalt Süd eine:

Palliative-Care Fachkraft (als stellvertretende/r Koordinator/in 32h oder 40h / wöchentlich)

Palliative-Care Fachkraft (32h oder 40h / wöchentlich)

Fachvortrag „Vorsorgen in guten Zeiten“ am 2.5.2018

Am 2. Mai 2018 fand in der „Alten Remise“ Bad Lauchstädt eine Veranstaltung des Fördervereins Hospiz „Hoffnungsland“ Sachsen-Anhalt Süd e.V. statt.

Über die Schaukästen in den Ortsteilen der Goethestadt Bad Lauchstädt, örtliche Supermärkte und Einrichtungen wurde über die Veranstaltung informiert.

Frau Wölbling, leitende Palliativärztin des  „Ambulanten Palliativzentrums Saalekreis“, Initiatorin für ein stationäres Hospiz in Bad Lauchstädt, hielt den Fachvortrag.

Weiterlesen

Neuer Vorstand gewählt

Am 21.03.2018 fand turnusgemäß die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Hospiz „Hoffnungsland“ Sachsen-Anhalt Süd e.V. statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Tätigkeitsbericht über Aktivitäten der Mitglieder des Fördervereins im Jahr 2017, ein Bericht zum Stand der Planungsarbeiten des Hospizneubaues in Bad Lauchstädt und die Wahl eines neuen Vorstandes.

Weiterlesen

7. Symposium der FUNUS Stiftung im Salinemuseum in Halle am 04.05.2017

Am 04.05.2017 fand das 7. Symposium der FUNUS Stiftung im Salinemuseum in Halle statt.

Unsere ärztliche Leiterin Frau DM Elisabeth Wölbling referierte dabei zum Thema „Begleitetes Sterben: Möglichkeiten der ambulanten Palliativversorgung“.

Weiterlesen